Solution: Risikomanagement-Zertifizierung | ONR 49001
Solution: Risikomanagement-Zertifizierung | ONR 49001
TÜV AUSTRIA Risikomanagement-Zertifizierung nach ONR 49001
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf Risikomanagementzertifizierung
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6,
- 7.
- 8.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
Akkreditierung
Informationen
Die Wirksamkeit eines gelebten Risikomanagementsystems ist für Organisationen von entscheidender, oft auch existentieller Wichtigkeit. Dazu ist eine Systematik erforderlich, das die geforderte Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherstellt. Risikomanagement stellt diese Systematik dar und ist ein zyklischer Prozess zur Identifikation, Bewertung und Steuerung der Unternehmensrisiken. Mit der ÖNORM ONR 49001 ist ein auch international anerkannter und inhaltlich sehr guter Managementsystemstandard geschaffen bzw. beschrieben, welcher die Elemente des Risikomanagementsystems nachvollziehbar und überprüfbar festlegt und nach dem auch zertifiziert werden kann. Die ONR 49001 entspricht im Wesentlichen sinngemäß und auch inhaltlich der ISO 31000, geht aber in Zielsetzung und Inhalten darüber hinaus. Die Elemente des Risikomanagementsystems sind differenzierter dargestellt, um eine objektive Überprüfbarkeit sicherzustellen.
Der Standard richtet sich an mittelständische Unternehmen ebenso wie an die Großindustrie, vom Dienstleister bis zum Produzenten, quer durch alle Branchen. Jedes Unternehmen, das über den risikobasierten Ansatz der Managementsystemnorm hinaus ein vertieftes Risikomanagement betreiben möchte und dies am Markt durch eine Zertifizierung zeigen möchte, sollte sich für eine Zertifizierung nach ONR 49001 entscheiden.
Die Voraussetzung dafür ist ein dokumentiertes und in der Organisation integriertes bzw. gelebtes Risikomanagementsystem.
Das Zertifikat (siehe Musterzertifikat) besitzt eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren und darf entsprechend der Zertifizierordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann beispielsweise auf Briefpapier, der Website (jeweils in Zusammenhang mit der Organisation) verwendet werden. Die jeweils geplante Verwendung muss aus rechtlichen Gründen durch die Zertifizierungsstelle freigegeben bzw. bestätigt werden.
Vorteile
Durch die Zertifizierung visualisiert ihr Unternehmen, dass es sich sowohl der Unternehmensrisiken wie auch der Risiken in den Prozessen bewusst ist und diese auch entsprechend managet. Neben bekannter Risiken in der Dienstleistungs- bzw. Produktrealisierung werden auch Risiken die im Kontext der Organisation stehen, identifiziert und beherrsch, wodurch eine kontinuierliche und nachhaltige Leistungserbringung sichergestellt werden soll.
Ein funktionierendes Risikomanagementsystem führt in weiterer Folge durch vorausschauendes Maßnahmenmanagement zu einer Kostenreduktion. Es soll dazu dienen, Informationen und Analysen auf der Grundlage von Beweisen zu erhalten, anhand derer nachvollziehbare Entscheidungen getroffen werden können, wie bestimmte Risiken zu behandeln sind und wie zwischen verfügbaren Optionen ausgewählt werden kann.
Ihre Vorteile:
- Das Risiko verstehen und dessen mögliche Auswirkungen auf die Zielsetzungen begreifen
- Informationen für Entscheider liefern
- Zum Verständnis der Risiken beitragen, um so besser die richtige Auswahl zwischen Behandlungsoptionen treffen zu können
- Die wichtigen Beiträger zu Risiken und Schwachstellen in Systemen und Organisationen ermitteln
- Die Risiken mit denjenigen alternativer Systeme, Technologien oder Vorgehensweisen vergleichen
- Risiken und Ungewissheiten ermitteln und melden
- Bei der Aufstellung von Prioritäten mithelfen
- Nach Vorfällen die auslösenden Gründe ermitteln und zur Vermeidung neuer Vorfälle beitragen
- Verschiedene Formen der Risikobehandlung auswählen
- Behördliche Vorschriften erfüllen
- Informationen liefern, anhand derer die Vertretbarkeit von Risiken gemäß vorgegebener Kriterien beurteilt werden kann
- Die Risiken für die Entsorgung am Lebensende beurteilen