Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall

SGZ Nußbaummüller
SGZ Nußbaummüller
TÜV AUSTRIA Kooperationspartner

SGZ Nußbaummüller

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Susanne Bieber
Susanne Bieber

Susanne Bieber

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

SGZ Nußbaummüller
SGZ Nußbaummüller
TÜV AUSTRIA Kooperationspartner

SGZ Nußbaummüller

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Susanne Bieber
Susanne Bieber

Susanne Bieber

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

SGZ Nußbaummüller
SGZ Nußbaummüller
TÜV AUSTRIA Kooperationspartner

SGZ Nußbaummüller

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at
TÜV AUSTRIA zertifiziert: Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
"TÜV AUSTRIA zertifiziert Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall"
Informationen
Mit Risikoanalysen werden
im laufenden Betrieb Präventionsmaßnahmen implementiert, welche im Anlassfall
selbstständig gestartet werden können. Zudem erwerben Sie Kenntnisse im Bereich der
Mikrobiologie und lernen Instrumente kennen, welche im Zuge der Qualitätssicherung
eingesetzt werden können.
Inhalte:
- Grundlagenwissen & Basishygiene
- Mikrobiologie – Erkrankungsbilder & Maßnahmen
- zur Reinigung & Desinfektion beim Auftreten von
Erregern - Durchführung einer Risikoanalyse mit Risikobaum
- Legionellen in Kalt- & Warmwassersystemen
- Reinigungs- & Desinfektionspläne
- Technische Hygienekontrollen
- Bäderhygiene
- Reinraum- & Lüftungshygiene
- Grundlagen für Hygienehandbücher & QS-Instrumente
- Rechtssicherheit
Zielgruppe
Personen aus den Bereichen:
- Hotellerie &
Gastronomie - Bildung & Öffentliche
Einrichtungen - Gebäudereiniger &
Facility Management - Industrie &
Gewerbe - Lebensmittel- &
Getränkeindustrie
Erstzertifizierung
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zur zertifizierten Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall der SGZ Nußbaummüller und hollu Systemhygiene GmbH
- Mindestens 5-jährige Tätigkeit in einem der angeführten Hygienebereiche oder Einstufungstest, wenn die angeführten Nachweise nicht erbracht werden können:
- Krankenhaus
- Alten oder Pflegeheim
- Lebensmittelindustrie
- Großküche für Gemeinschaftseinrichtungen
- Mitglied in einem Hygieneteam (HACCP, IFS)
- Alternativ ist die Zulassung durch folgende Ausbildungen möglich TÜV AUSTRIA geprüfter Desinfektor
- Im Ausnahmefall kann eine Wissensüberprüfung zur einer Kurszulassung führen
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall
Die Zertifizierungsprüfung besteht aus
- der schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice Fragen)
- der mündlichen Prüfung in Form eines Fachgesprächs
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Risikomanager/in bei mikrobiologischen Kontaminationen als Präventionsmaßnahme und im Anlassfall, das drei Jahre gültig ist.
Re-Zertifizierung
Für die Re-Zertifizierung (=Verlängerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten
- Praxisnachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.
Weitere Tags: