Solution: Eindringprüfung PT

Solution: Eindringprüfung PT

TPA KKS GMBH - TÜV AUSTRIA Group

TPA KKS GMBH - TÜV AUSTRIA Group

Region: Österreich

Deutschstraße 10 1230 Wien Österreich

+43 1 616 38 99 0

+43 1 616 38 99 140

E-Mail senden

TPA KKS GMBH - TÜV AUSTRIA Group
TÜV AUSTRIA GMBH

TÜV AUSTRIA GMBH

Region: Österreich

Deutschstraße 10 1230 Wien Österreich

+43 5 0454 6636

E-Mail senden

TÜV AUSTRIA GMBH

Eindringprüfung PTEindringprüfung PTangle down red

AkkreditierungAkkreditierungangle down red

Eindringprüfung PT

Die Eindringprüfung ist eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, bei der die Kapillarwirkung von feinen Ober¬flächen¬rissen und Poren genutzt werden, um diese sichtbar zu machen. Das heißt, dass die Fehler zur Oberfläche hin offen sein müssen. Dabei wird zwischen der Farbeindringprüfung und der fluoreszierenden Eindringprüfung unterschieden.

In der TÜV AUSTRIA Gruppe wird die Eindringprüfung ausschließlich durch zertifiziertes Personal nach allen nationalen, europäischen und internationalen Normen durchgeführt.

Farbeindringprüfung

Bei der Farbeindringprüfung wird die Oberfläche des zu prüfenden Bauteils von Fett- und Ölrückständen befreit und anschließend ein Eindringmittel aufgebracht. Das Kriechvermögen des Eindringmittels ist hoch, nutzt die Kapillarwirkung von feinsten Materialtrennungen und es hat einen starken Farbkontrast zum Entwickler.

Nach Ablauf der Eindringzeit wird die Oberfläche gereinigt, getrocknet und der Entwickler aufgetragen. Der Entwickler ist ein feinkörniges Pulver, das in den feinen Rissen oder Hohlstellen verbliebene Eindringmittel herauszieht. Üblicherweise ist das Eindringmittel (Farbstofflösung) rot und der Entwickler weiß. Der hohe Farbkontrast ermöglicht das einfache Lokalisieren von Fehlerstellen und der Bestimmung der Anzeigenverläufe.

Fluoreszierende Eindringprüfung

Bei niedriger Umgebungshelligkeit kann mit fluoreszierendem Eindringmittel gearbeitet werden, welche mit Hilfe von UV-Bestrahlung sichtbar gemacht werden kann. Diese Prüfung ist wesentlich empfindlicher als die Farbeindringprüfung, weil die fluoreszierenden Partikel einen Leuchtdichtekontrast durch Umwandlung der UVA-Strahlung in sichtbares Licht erzeugen.

Anwendungsbereich

Die Eindringprüfung ist geeignet, um Risse bzw. Hohlstellen in der Oberfläche eines Werkstoffs sehr einfach und schnell zu finden. Allerdings kann es bei rauen bzw. spröden Oberflächen zu sogenannten Scheinanzeigen kommen.

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

Land*
Address
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ich bin tami

close

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

arrow right red

Lösung finden

arrow right red

Wissenschaftspreis einreichen

arrow right red

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

arrow leftLösung finden

close

arrow leftWiPreis einreichen

close

arrow left

close

arrow leftWiPreis einreichen

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page